Startseite | Datenschutz | Sitemap | Kontakt | Impressum
Anfang November 2005 wurde als weiterer Baustein des Konzeptes zur Bewältigung eines Massenanfalles von Verletzten (MANV) der unten gezeigte Großraumrettungswagen (GRTW) an die Branddirektion ausgeliefert.
Das aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanzierte Spezialfahrzeug wird auf der Feuer- und Rettungswache 5 (FRW 5) stationiert und von den Mitarbeitern des Medizinischen Rettungsdienstes besetzt.
Das taktische Einsatzspektrum kann neben der Verwendung als Transportkomponente, etwa bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) oder der Evakuierung von Krankenhäusern, auch den autarken Einsatz als mobile Behandlungseinrichtung bei einem MANV der Stufe 1 (fünf bis zehn Verletzte), den Transport von adipösen (überschweren) Patienten, Intensivtransporte im Interhospitaltransfer, Spezialbetten (Verbrennungs- oder Schwenkbetten), Inkubator sowie die Nutzung als Sanitätsstation bei Großveranstaltungen umfassen.
Der GRTW wurde auf einem Niederflur-Linienbusfahrgestell vom Typ Mercedes-Benz „Citaro“ aufgebaut. Das zwölf Meter lange und rund zwölf Tonnen schwere Fahrzeug wird von einem Dieselaggregat mit einer Leistung von 205 kW angetrieben. Das Fahrgestell wurde von der Firma EvoBus GmbH in Mannheim produziert, der Ausbau erfolgte durch die Firma Minibus in Plattling.
Bei der technischen Ausstattung mussten neben den Anforderungen an einen üblichen RTW insbesondere die Belange eines MANV, gegebenenfalls auch überörtlich, berücksichtigt werden.
Daher verfügt der GRTW neben einer Umfeldbeleuchtung, zwei 4-m-Funkgeräten sowie einem fest eingebauten und einem tragbaren 2-m-Funkgerät auch über ein Navigationssystem, zwei Telefone und ein Faxgerät. Zudem sind als zusätzliche Sicherheitseinrichtungen eine Heckwarnanlage mit vier gelben Blitzleuchten und ein akustischer Abstandswarner installiert worden. Bei ungünstigen Temperaturen sorgen eine Klimaanlage bzw. eine Standheizung für sehr gute Arbeitsbedingungen.
Entsprechend der taktischen Vorgaben wurde der GRTW mit insgesamt fünf Behandlungsplätzen für Schwerverletzte und zehn Sitzplätzen für Leichtverletzte versehen. Jeder der fünf Behandlungsplätze entspricht dem üblichen RTW-Niveau und ist mit einer EKG / Defibrillator-Kombination, einem Beatmungsgerät, einer Absaugpumpe, einer Spritzenpumpe und einer Sauerstoffversorgung ausgestattet.
An einem Behandlungsplatz ist zusätzlich eine spezielle Schwerlastfahrtrage zum Transport stark adipöser Personen vorhanden.
Um das Einladen dieser Trage zu ermöglichen, ist der GRTW über eine so genannte „Kneeling“-Funktion auf einer Seite nochmals um mehrere Zentimeter absenkbar. Die Trage lässt sich dann über eine Auffahrrampe einschieben. Auf diese Weise können Patienten mit einem Gewicht von bis zu 725 kg problemlos transportiert werden.
Die Ausstattung mit medizinischen Verbrauchsmitteln und Medikamenten erfolgte entsprechend des Aufgabenspektrums in Anlehnung an die Vorgaben des Medizinischen Rettungsdienstes in Stuttgart.
Zusammen mit dem Abrollbehälter MANV (Behandlungsplatz für 50 Patienten) und dem Abrollbehälter Medizintechnik steht zukünftig eine gut ausgestattete Versorgungseinheit für den MANV zur Verfügung.
Wie an dem Fahrzeugkennzeichen des GRTW erkennbar (S-8930), handelt es sich um ein Fahrzeug des Katastrophenschutzes des Landes Baden-Württemberg. Aus diesem Grund ist auch der Zusatz „Bevölkerungsschutz“ im Fahrzeugdesign berücksichtigt. Der ausschließlich mit Mitteln des Landes beschaffte GRTW wird dauerhaft der Branddirektion der Stadt Stuttgart zur Verfügung gestellt.
Auch wenn diese neue Einsatzaufgabe für die Mitarbeiter der Feuerwehr Stuttgart einen nicht unerheblichen Ausbildungs- und Arbeitsaufwand bedeutet, kann die Sicherheit der Menschen in Stuttgart und in Baden-Württemberg dadurch deutlich verbessert werden.
Länge:11,95 m
Breite: 2,55 m
Höhe: 3,15 m
Leergewicht: 12.400 Kg
zul. Gesamtgewicht: 18.000 Kg
Der GRTW ist 24 Stunden Einsatzbereit
Alarmierung über:
Notruf 112 oder 0711 / 2167 – 0
Integrierte Leitstelle der Landeshauptstadt Stuttgart
© Feuerwehr Stuttgart – 2024