Erstes Denkmal für den Euronotruf 112 eingeweiht

Feuerwehr Stuttgart

13.06.2024
Erstes Denkmal für den Euronotruf 112 eingeweiht

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat vermutlich das europaweit erste Denkmal für den Euronotruf 112 eingeweiht. Zu sehen ist es bei Tag und bei Nacht an der Sigmaringer Straße, direkt vor der neuen Feuer- und Rettungswache 5 – Filder.

Der Leiter der Stuttgarter Berufsfeuerwehr, Dr. Georg Belge, freut sich besonders, dass das gemeinsame Euronotruf-Denkmal gerade im 70. Jahr nach Einführung der Notrufnummer 112 in der Landeshauptstadt vor der gerade fertiggestellten neuen Feuer- und Rettungswache 5 – Filder entstanden ist. Stuttgart war 1954 die dritte Großstadt in Deutschland, die die 112 eingeführt hat. „Heute sind wir die erste Stadt, die dem Euronotruf 112 ein Denkmal setzt“, so Dr. Belge. Der Standort vor der neuen Feuerwache sei ideal, da hier auch Besuchergruppen ihre Besichtigung starten und damit gleich deutlich wird, dass die 112 am Anfang jeder Hilfeleistung steht.

Das einmalige Denkmal zu Ehren des Euronotrufs 112 wurde aus einer Idee einer Bürgerinitiative geboren. Die Umsetzung erfolgte in einem gemeinsamen Projekt der Bürgerschaft mit dem Stuttgarter Europahaus und der Feuerwehr Stuttgart. Die Euronotruf-Stele wurde aus privaten Spenden und mit Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg finanziert.

Die gemeinsame europaweite Notrufnummer 112 gehört zum Alltagsleben der Menschen in Europa. Über den Euronotruf werden jährlich ca. 156 Mio. Notrufe in der Europäischen Union abgewickelt. Das sind ca. 56 % aller Notrufe, da einige Mitgliedstaaten parallel ihre alten Notrufnummern beibehalten haben. „Da war es höchste Zeit, dass dieser wichtigen europäischen Errungenschaft nun ein eigenes Denkmal gewidmet wurde“, so Nils Bunjes vom Europa Zentrum Baden-Württemberg in Stuttgart.

„Es ist kein Wunder, dass die Euronotruf-Stele gerade in Stuttgart entstanden ist“, so Bunjes. Frei nach dem Motto „112 – unsere erste Wahl in Europa“, hat die Zusammenarbeit der Bürgerinitiative Rettungsdienst mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg, dem Europe Direct Stuttgart und der Stuttgarter Feuerwehr in vielen gemeinsamen Aktionen für den Euronotruf geworben.“ Die Zusammenarbeit startete mit dem ersten „Tag des europaweiten Notrufs“ am 11.2.2008 in Stuttgart, ein Jahr bevor dieser europaweit eingeführt wurde.

Die Feuerwehr Stuttgart war die erste, die ihre Fahrzeuge mit dem blau-gelben Aufkleber mit der 112 im Sternenkranz der Europaflagge beklebt hat, um die Stuttgarter Bürger:innen über die europaweite Gültigkeit der 112 zu informieren. Sei es die Verwendung der 112-Flagge als Sprungtuch oder die Aktion am Stuttgarter Fernsehturm, in vielen der gemeinsamen Aktionen wurde 112-Bildmaterial geschaffen, dass bundes- und europaweit für die Bewerbung des Euronotrufs verwendet wurde und selbst seinen Eingang bei Wikipedia gefunden hat.

Der Sprecher der Bürgerinitiative Rettungsdienst, Joachim Spohn, Musikpädagoge in Ruhestand, erklärt die Grundidee der Euronotruf-Stele: „Die Stele ist ein Sinnbild für die Triade des Helfens. Die beiden getrennten dreieckigen Pfeiler der Stele stellen auf der einen Seite die Hilfesuchenden und auf der anderen die Hilfeleistenden dar. Die Verbindung beider Pfeiler erfolgt über den blau-gelben 112-Kubus. Dieser repräsentiert die 112-Leistelle, die die Hilfesuchenden mit den Hilfeleistenden verbindet. Herr Spohn freut sich besonders darüber, dass die Euronotruf-Stele aus der Kooperation der Zivilgesellschaft mit den Gebietskörperschaften entstanden und erfolgreich umgesetzt wurde. Die Region Stuttgart sei eben führend in der Bewerbung des Euronotrufs.

zurück | Druckansicht | Datenschutz | RSS | Kontakt | Impressum | Interner Bereich

© Feuerwehr Stuttgart – 2024

Einsatzberichte

Brand in Senioreneinrichtung, Stuttgart West
22.06.2024, 21:50 Uhr

Brand in Senioreneinrichtung, Stuttgart West

Küchenbrand Stuttgart Vaihingen
20.06.2024, 23:50 Uhr

Küchenbrand Stuttgart Vaihingen

Brennende Lagerhalle führt zu massiven Rauchentwicklung
20.06.2024

Brennende Lagerhalle führt zu massiven Rauchentwicklung

Stechinsekteneinsatz, Arena Stuttgart
18.06.2024 15:00 Uhr

Stechinsekteneinsatz, Arena Stuttgart


News



Bauvorhaben Feuerwehr